Was ist Coaching und was macht ein Coach?
Laut Definition der International Coaching Federation ist ein Coaching eine Partnerschaft, die strategisch ausgerichtet ist und in der zwei Menschen (oder mehr) an einem Ziel arbeiten. Ein Coach führt und begleitet dich zum jeweiligen Ziel. Ursprünglich stammt Coaching vom Sport. In den 70ern wurde die Methode auf die Wirtschaft übertragen. Seitdem findet Coaching auch im privaten, sozialen, wirtschaftlichen sowie politischen Kontext Verwendung.
Demnach ist ein Coach dein gleichberechtigter Partner in Sachen Erfolg, Verbesserung und Steigerung (z.B. in meinem Fall der Lebensqualität, Produktivität, Kreativität und Flow). Eine Art Sparringpartner. Es gibt Coaches für Bereiche, Gruppen und Themen. Von Ernährung, Lebensthemen, Fitness, Gesundheit, Beziehungen, Beruf und Karriere bis zu Business und Finanzen um nur einige zu nennen. Coaching wird unter anderem im privaten, im wirtschaftlichen, sozialen und auch politischen Bereich eingesetzt.
Coaching ist eine Fülle an Theorien, Herangehensweisen, Methoden, Modellen und Techniken.

In einer Studie von Robert Hamlin und Co-Autoren wurden rund 40 Definitionen aus der akademischen und nichtakademischen Fachliteratur analysiert und ausgewertet. Das Ergebnis sind fünf grundsätzliche Coaching Begriffe:
1. Coaching ermöglicht die Verbesserung und Förderung existierender Skills, Kompetenzen sowie der persönlichen Entwicklung.
2. Life Coaching – Lebens- und Sozialberatung, mit dem Ziel die Qualität im Leben des Coachee zu fördern und eine erwünschte Lebensänderung zu ermöglichen und gegebenenfalls auch zu begleiten.
3. Business Coaching als Spezialisierung, um vorwiegend Verbesserungen und Änderungen im Arbeitsleben zu ermöglichen, es dient einer besseren Zielerreichung der Unternehmensvorgaben.
4. Executive Coaching – Coaching im Bereich Führungskräfte mit dem Ziel, den Cochee in seiner/ihrer Rolle als ManagerIn per se zu unterstützen.
5. Leadership Coaching – ebenfalls Teil des Coachings im Bereich Führungskräfte mit dem Ziel, den Coachee in seiner/ihrer Führungsrolle und der vom Unternehmen dafür vorgesehenen Aufgaben zu unterstützen. *Systemisches Coaching ist eher im Business Kontext angesiedelt, eignet sich jedoch ebenfalls für private Themen. (Quelle/Text: Martina Donahl)
„Ein Coach ist wie ein Guide an deiner Seite“
Definitionen
„Coaching setzt ein ausgearbeitetes Coaching-Konzept voraus, welches das Vorgehen des Coaches erklärt und den Rahmen dafür festlegt, welche Interventionen und Methoden der Coach verwendet, wie angestrebte Prozesse ablaufen können und welche Wirkungszusammenhänge zu berücksichtigen sind. Zudem sollte das Konzept dem Coachee soweit transparent gemacht werden, dass Manipulationen ausgeschlossen werden können.“
(„Coaching-Report“ von Christopher Rauen)
Meine eigene Definition
Der Prozess ist eine große Portion Selbstreflexion. Man wechselt dabei Perspektiven, baut Fähigkeiten auf, erkennt oder deckt Blind Spots auf und verändert Verhaltensmuster und Verhaltensweisen, die nicht zielführend sind. Es unterstützt Ressourcen zu finden, Stärken zu Stärken und Blockaden zu lösen. All das, auf Kognitiver, Emotionaler und Verhaltens Ebene. Es hilft den Fokus zu wechseln und vom Problem zur Lösung zu shiften.
Allgemein dient es der Verbesserung, Steigerung und Optimierung. Das kann sich, unter anderem auf Lebensqualität, Wohlbefinden, Leistung, Produktivität, Kommunikation und Beziehungsqualität, auswirken.
Durch die Erfahrung deiner Prozessbegleitung, der Kompetenz und einer Haltung, die dich ermutigt, unterstützt und gleichzeitig herausfordert kannst du dich weiterentwickeln. Im reinen Coaching, sind keine Ratschläge und auch keine direkten Lösungsvorschläge, vorgesehen. Begleitung und Unterstützung auf dem Weg zum Ziel, hingegen schon. Fragen, Symbolisierungstechniken, sogar Spiele sind einige Werkzeuge, die verwendet werden, um Probleme zu lösen, Ziele zu erreichen und Entscheidungen zu treffen. Kurz:
Hilfe zur Selbsthilfe und zur eigenständigen Entwicklung von Lösungen.
Ziele sind etwas individuelles. Jeder hat seinen eigenen Maßstab für Erfolg und für Erfüllung. Es gilt zu unterscheiden, ob Ziele wirkliche Ziele sind, die durch Hilfe wirklich erreicht werden können. Parameter für echte Ziele sind u.a.: Messbar, spezifisch, klar definiert, relevant. Ob es sich um einen diffusen Traum handelt oder um echte Ziele, prüft man in der ersten Sitzung gemeinsam.
Dein Coach begleitet dich durch den Prozess der Analyse, Planung, Strategiefindung bis zur Umsetzung deiner Ziele.
Coaching hilft unter anderem bei:
- Konflikten in Beziehungen, Beruf und Partnerschaft
- Handlungsblockaden
- Angst und Prokrastination
- Kommunikationsproblemen
- Unklarheit und eingefahrenen Situationen
- Mangel an Selbstbewusstsein
- Mangel an Selbstvertrauen
- fehlendem Fokus und Ordnung
Coaching hilft auf drei Ebenen:
- Erkennen – eine andere Perspektive der Situation wird vermittelt oder erlebt. Neue Erkenntnisse werden gewonnen.
- Fühlen – Emotionen fühlen, sie besser regulieren und verändern. Das Fühlen wird integriert.
- Handeln/Verhalten – mit Strategie und System zum Ziel. Das zielführende und effiziente Handeln wird integriert.
Coaching ist ein Prozess, der dich zu Resultaten führt durch:
- Erkennen (über dich, dein Verhalten, deine Emotionen und die Situation)
- Entscheidungen treffen, die auf deinen Erkenntnissen beruhen und
- Verhalten verändern, das nicht im Einklang ist mit dem Ziel.
Ein Prozess der Optimierung und Vertiefung
- Verbesserung der Fähigkeiten, der Leistung, der Resultate

- Optimierung der Leistungsfähigkeit durch Alignment
- mehr Freude durch mehr Flow
- gesteigerte Lebensqualität
- erhöhte Produktivität durch bessere Strategie und Prozesse

Ein Coaching ist in der Regel ein Prozess, auf den man sich einlässt. Der zeitliche Umfang hängt vom Klienten und vom Coach ab. Je nach Coach und Arbeitsweise gibt es ein Gespräch zum Kennenlernen und Testen der Chemie.
Idealerweise gibt es ein Setting, in dem man die Möglichkeit hat, den Coach vorher kennenzulernen. Das kann durch Webinare, Speakings, Seminare oder kostenlose Inhalte oder Gespräche möglich sein. Da man eng zusammen arbeitet ist es ratsam, die Person vorher kennenzulernen.
Falls du mich kennen lernen möchtest, kannst du dich gerne auf meiner
Webseite umschauen und mir auf Social Media folgen @annatsoulcha . Ich freue mich dich kennenzulernen. Wenn du Interesse hast dein Ziel zu erreichen, kannst du gerne hier ein kostenloses Gespräch mit mir buchen. In dem Kurzcoaching kannst du prüfen, ob die Chemie passt und dir mein Arbeitsstil zusagt. 30 min. Dauer – KEIN FLUFF und KEIN VERKAUF. Wenn Du überzeugt ist, beginnt die Zusammenarbeit.

Coaching ist keine und ersetzt keine Therapie! Der Begriff „Coach“ ist keine geschützte Berufsbezeichnung. Es kann/darf sich jeder so nennen. Es gibt keine einheitliche Ausbildung oder Qualitätsstandards. Ein seriöser Coach sollte klare Informationen zumindest über seine Aus- und Weiterbildungen auf Anfrage zur Verfügung stellen. Ein seriöser Coach gibt keine Heilversprechen oder ähnliches.
Weitere Informationen findest du auf Wikipedia.

ANNA TSOULCHA
Flow Coaching
Neueste Kommentare